Die Höhe des Mitgliedsbeitrags wird von jedem Verein individuell festgelegt. Es ist jedoch ratsam, gegenüber den Vereinsmitgliedern Transparenz zu wahren, sodass diese den Betrag nachvollziehen können. Eine einfache Berechnungsformel hilft dabei, den passenden Mitgliedsbeitrag für den Verein zu ermitteln und diesen klar zu kommunizieren:
Gesamtkosten des Vereins pro Jahr
– Einnahmen ohne Mitgliederbeiträge (z. B. aus Veranstaltungen)
= Mindestsumme aller Mitgliedsbeiträge pro Jahr
Erhöhung der Mitgliedsbeiträge: Regeln & rechtliche Vorgaben
Die Erhöhung der Mitgliedsbeiträge ist oft ein heikles Thema, das zu Streit führen kann, aber im Vereinsalltag häufig notwendig ist. Grundsätzlich legt die Mitgliederversammlung die Beitragshöhe fest. Abweichend davon kann laut Satzung auch der Vorstand diese Entscheidung allein treffen. Die Gültigkeit der festgelegten Höhe hängt von der Satzung ab, sodass je nach Formulierung auch rückwirkende Beitragserhöhungen möglich sind.
Auch bei einer Beitragserhöhung gilt: Transparenz ist entscheidend, um Unmut bei den Mitgliedern zu vermeiden. Es ist ratsam, die Erhöhungen schrittweise und in angemessenem Rahmen vorzunehmen. Eine Staffelung der Mitgliedsbeiträge kann ebenfalls sinnvoll sein, um finanziell schwächere Mitglieder nicht übermäßig zu belasten. Zudem sollten die Beitragssätze immer im Vergleich zu anderen Vereinen, die denselben Zweck verfolgen, berücksichtigt werden. Gerichtliche Prüfungen beanstanden in der Regel Mitgliedsbeiträge, die deutlich über dem Durchschnitt liegen, es sei denn, der Verein hat ein einzigartiges Alleinstellungsmerkmal.
Tipps zur Kommunikation der Beitragserhöhung in der Mitgliederversammlung:
-
Eine Übersicht der Entwicklung von Einnahmen und Ausgaben seit der letzten Beitragserhöhung präsentieren.
-
Besonders auf die Leistungen des Vereins eingehen.
-
Vorbereitung der Präsentation der Erhöhung anhand der Satzungsvorgaben, um eine schnelle Durchführung zu ermöglichen.
-
Große Sprünge bei der Erhöhung vermeiden und stattdessen regelmäßige kleine Anpassungen vornehmen.
-
Den Mitgliedern zuhören, ihre Sorgen und Ängste ernst nehmen und gemeinsam nach einer Lösung suchen, die für alle tragbar ist.